Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V.
- Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V.
-
Abkürzung
DVWG, Vereinigung von Personen, Firmen, Behörden, Körperschaften u. a. zur
Förderung der wissenschaftlichen
Bearbeitung verkehrspolitischer, -wirtschaftlicher, -technischer, -rechtlicher, -sicherheitsrelevanter und -medizin. Probleme, gegründet 1928 als »Wissenschaftliche Vereinigung für Verkehrswesen«;
Sitz:
Bergisch Gladbach. Die DVWG hat rd. 3 500 Mitglieder; angeschlossen ist ihr die Literaturdokumentation
Zentrale Informationsstelle für Verkehr; die DVWG gibt u. a. die
Zeitschrift »Internationales Verkehrswesen« heraus.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft — Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) ist eine Vereinigung der Fachleute des Verkehrswesens, die in den Verkehrswissenschaften, der Verkehrswirtschaft und der Verkehrspolitik bzw. verwaltung tätig sind. Die DVWG ist… … Deutsch Wikipedia
DVWG — Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft EN German Society for Traffic Engineering … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
DVWG — Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) ist eine Vereinigung der Fachleute des Verkehrswesens, die in den Verkehrswissenschaften, der Verkehrswirtschaft und der Verkehrspolitik bzw. verwaltung tätig sind. Die DVWG ist… … Deutsch Wikipedia
Verkehrswissenschaft — Verkehrswissenschaft(en) ist ein Sammelbegriff für alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlichen, technischen, technologischen, ökonomischen, soziologischen, juristischen, geographischen,… … Deutsch Wikipedia
Verkehrswissenschaften — Verkehrswissenschaft(en) ist ein Sammelbegriff für alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlichen, technischen, technologischen, ökonomischen, soziologischen, juristischen, geographischen,… … Deutsch Wikipedia
Rolf Kracke — (* 11. Mai 1932 in Berlin Charlottenburg; † 8. Februar 2010) war ein deutscher Ingenieur. Er entwickelte eine Konzeption zur synchronen Simulation von Eisenbahnnetzen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Schule und Studium 2 Tätigkeit bei der Bundesbahn … Deutsch Wikipedia
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik — Logo Rechtsform des Trägers: Unabhängige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts Standort der Einrichtung: Bremen und Bremerhaven … Deutsch Wikipedia
ISO-Container — 40 Fuß Container … Deutsch Wikipedia
Leutzbach — Wilhelm Leutzbach (* 9. November 1922 in Freudenberg) ist ein deutscher Verkehrswissenschaftler. Er war Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität Karlsruhe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tätigkeiten… … Deutsch Wikipedia
Mobilitätsmanagement — ist ein Begriff aus der Verkehrspolitik, der versucht, Mobilität zu ermöglichen, aber zugleich die Belastungen durch den entstehenden Verkehr zu verringern. Es hat sich in Forschung und Praxis sowohl in Deutschland als auch europaweit als… … Deutsch Wikipedia